Dokument:
Bearbeiter |
Datum |
Version |
Inhalt |
Timm Dollinger |
20.08.2001 |
1.1 |
Dokumentstruktur, Personalisierung |
|
|
|
|
Begriffe:
iWC |
icoya Web Client |
Besucher |
Besucher auf der Website |
Benutzer/User |
Benutzer des icoya CMS |
Administrator |
Administrator des icoya CMS |
Mitglieder |
Registrierter bzw. angemeldeter Besucher auf der Website |
icoya WebClient – Technology
to come
icoya WebClient – Funktionen und Benutzung
Funktionen:
1_CONTENT
- RUBRIKEN
- CONTENTBEARBEITUNG
- Übersicht
- Berarbeitung
- BILDDATENBANK
- DOWNLOAD-DATENBANK
- LINKVERWALTUNG / LINKBASE©
2_PERSONALISIERUNG
- NEWSLETTER
- MITGLIEDERVERWALTUNG
3_SUCHE
4_ADMINISTRATION
- BENUTZERVERWALTUNG
- TEMPLATES
- Newslettervorlage
- Seitenvorlagen
- Inhaltstypen / Attribute
5_LOG-OUT
0. LOGIN
Beschreibung:
Anmeldung mit Username und Passwort
Beschreibung:
Alle Funktionen für den Redakteur Inhalte zu erstellen, bearbeiten und publizieren.
1.1. RUBRIKEN:
Sind bisher fest definiert, in Zukunft als dynamische Tree-View wie im icoya Content Manager
> Specs folgen
1.2. CONTENTBEARBEITUNG:
1.2.1. Übersicht
Anzeige:
Übersichtsliste der Dokumente mit folgenden Informationen:
- Name
- Erstelldatum
- Publikation
- Status (Freigabe)
- Löschen
Entwurf:
Funktionalität:
Durch Klick auf „Neuer Eintrag“ bzw. auf den Namen eines bestehenden Dokuments, wird in den Bearbeitungsmodus (1.2.2.) eines Dokuments gewechselt.
1.2.2. Bearbeitung
folgendes Untermenü:
- Contentbereich (Bearbeitung des Inhalts des Dokuments)
- Metadaten (Bearbeitung der Metadaten, z.B. Publikation, Keywords, Layout/Stylesheet, Medien, etc.)
- Information (Dateieigenschaften, z.B. ID, Erstelldatum, Author, Filesize, etc.)
- Voransicht (HTML-Preview innerhalb der Website)
- Freigabe (Freigabeprozess, Statusanzeige)
- Personalisierung (Zuordnung von Eigenschaften, die die Anzeige abhängig vom Mitgliedsprofil bestimmen)
Inhalt:
Beschreibung:
Eingabeformulare bzw. Layer (IE 5.5) zur Erfassung von Inhalten. Es besteht die Möglichkeit,
Layoutinformation in begrenztem Umfang bei der Eingabe zu speichern wie z.B. bold, italic,
Absatz, Links, etc.. Die Inhalte werden bei der Speicherung geparst, sodaß je nach Feld
bestimmte HTML-Tags herausgefiltert werden. Desweiteren besteht die Möglichkeit, Bilder
aus der Image-Library sowie Binärfiles als Download zum Text hinzuzufügen.
(Je nach Dokumenttyp / Template)
Funktionalität
- Eingabeformulare unterschiedlicher Art (Datum, Text, etc.)
- Markierung der Pflichtfelder mit *
- Überprüfung der Pflichtfelder bei Speicherung, Generierung von Warnhinweisen
- Einblendung eines Formatierungsmenüs:
- Fett
- Kursiv
- Liste
- Einzug
- Externer Link (Beschreibung siehe unten)
- Feld zur Auswahl eines Bildes aus der Datenbank > führt zur BILDDATENBANK
- Feld zur Auswahl eines Binär-Files (PDF, ZIP, etc.) > führt zur DOWNLOAD-DATENBANK
- Sprachauswahl (deutsch/englisch)
- Freigabe anfordern/erteilen (siehe unten)
Entwurf:
Besonderheiten:
- externe Links:
Eingabe von externen Links in Pop-Up Fenster
Bei der Eingabe bzw. beim Parsen werden die Links in die Linkbase eingetragen:
Eigenschaften: Link(URL), Type (external), Document (ID), Date (Datum) > Infos siehe Linkbase
Freigabe anfordern / erteilen:
Erscheint nur für denjenigen User, der das Dokument als letzter gespeichert hat. Diese Anfrage bewirkt eine Informationsgrafik beim Chefredakteur in der Dokumentenansicht. Zudem wird eine eMail an den Chefredakteur geschickt.
Nach Freigabeanforderung erscheint das Dokument mit dem Status „wartet auf Freigabe“(LOCKED - Dokument ist für Redakteure nicht mehr editierbar).
Der Chefredakteur kann das Dokument:
- bearbeiten: Chefredakteur bearbeitet das Dokument, kann zu beliebigem Zeitpunkt speichern und/oder freigeben
- löschen:
- freigeben: Alle für das Dokument definierten Eigenschaften (Publikation etc.) treten sofort nach der Freigabe in Kraft. Email Benachrichtigung über die Freigabe wird an den Redakteur geschickt, der die Freigabe angefordert hat. Kommentarmöglichkeit bei der eMail.
- abweisen (zur Überarbeitung): Bei Nichtfreigabe wird der LOCK-Status des Dokuments aufgehoben, somit kann es wieder von Redakteuren editiert werden. Email Benachrichtigung über die Nicht-Freigabe wird an den Redakteur geschickt, der die Freigabe angefordert hat. Kommentarmöglichkeit bei der eMail.
Metaeigenschaften:
Beschreibung:
Metaeigenschaften sind je nach Content-Typ definiert und werden jedem Dokument des jeweiligen Typs zugeordnet. Es bestehen Basis-Eigenschaften, die für jeden Content-Typ gleich sind (z.B. Publikationsdatum). Darüberhinaus können für jeden Content-Typ weitere, frei definierbare
Metaeigenschaften festgelegt werden.
Über die Metaeigenschaften wird das Verhalten eines Artikel bei der Publikation gesteuert.
Feste Metaeigenschaften (Publikation):
- Published [ja/nein]: Publiziert das Dokument unabhängig vom Zeitraum (z.B. Zeitung: News ist nur an einem Tag publiziert (PublishDate), taucht aber danach noch im Archiv auf (published=true))
- PublishStart:
- Ab sofort: Bei der Freigabe durch den CR wird das Publikationsstartdatum gesetzt. Dieses erscheint auch in der Meta-Übersicht.
- Datum, Uhrzeit
- PublishEnd:
- kein Enddatum: läuft nie ab
- Datum, Uhrzeit
-
Flexible Metaeigenschaften je nach Content-Typ z.B.:
- Searchable: Artikel wird über die Suchmaschine gefunden
- Keywords: für interne und externe Suchmaschine
- Newsscroller: Artikel erscheint im Newsscroller auf der Homepage
- Medium: Website, Intranet
- Kategorie
Information:
Beschreibung:
Anzeige von Dokumentinfos, die nicht editierbar sind. Vergleichbar mit „Dateieigenschaften“ bei Windows.
Anzeige von:
- Ersteller (Autor),
- Bearbeiter (letzter Zugriff auf das Dokument mit Aktion Speichern)
- Filesize
– Erstellungsdatum
Freigabe:
Beschreibung:
Hier wird der momentane Status eines Dokuments bezüglich Freigabe angegeben bzw. angezeigt.
Beschreibung:
Möglichkeit für den User der Website, sich anzumelden:
1) Anmeldung mit Namen, E-Mail-Adresse, Passwort
2) Userprofil wird in der Datenbank angelegt, freie Definition der Attribute
3) Identifikation über Cookie oder URL-Rewriting
4) Möglichkeit für Mitglieder, Profil über die Website zu verändern (myXXX.com)
Menüpunkt „PERSONALISIERUNG“ im iWC:
- Untermenü:
- 2.1.) NEWSLETTER
- 2.2.) MITGLIEDERVERWALTUNG
Anzeige Inhaltsbereich:
- Angemeldete Mitglieder: [AnzahlMitglieder]
- Letzter Newsletter verschickt am: [Datum] um [Uhrzeit]
2.1.) NEWSLETTER:
Funktionalität:
Erstellen, Speichern und versenden von E-Mail-Newslettern
Anzeige:
Übersichtsliste der Newsletter (wie Dokumentliste) mit folgenden Informationen:
- Erstellt am [Erstelldatum/Speicherdatum]
- Betreff
- verschickt am [Absendedatum] > falls noch nicht verschickt,
Hinweis: nicht gesendet
Entwurf:
- Button „Neuer Newsletter“ (wie bei neuen Dokumenten) bzw. Klick auf Betreff führt zu Eingabeformular (analog der Erstellung neuer Inhaltsdokumente)
Eingabeformular
– klassisches Formular: „Betreff“ und „Text“
Unterhalb des Formulars drei Buttons:
- Speichern: speichert Inhalte, Newsletter taucht in der Liste auf
mit dem Vermerk „nicht gesendet“
- Preview: Pop-Up Fenster, Eingabemöglichkeit für eine oder
mehrere E-Mail-Adressen, an die der Newsletter testweise
verschickt wird
- Senden: schickt Newsletter an alle E-Mail-Adressen,
vorher Alert-Box anzeigen!!! > danach Wechsel zur Übersichtsliste
2.2.) MITGLIEDERVERWALTUNG:
Funktionalität:
Verwaltung der angemeldeten Mitglieder. Ansicht der Mitgliederdaten, Löschen, Editieren des Profils, Export in andere Formate (Excel-Liste)
Anzeige:
Übersichtsliste aller Mitglieder:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Löschen-Button
Durch Klick auf den Namen wird das Profil (d.h. alle gespeicherten Informationen) des Mitglieds angezeigt.
Beschreibung:
In diesem Bereich des iWC werden alle administrativen Einstellungen vorgenommen.
4.1.) BENUTZERVERWALTUNG:
Funktionalität:
Es ist möglich, Benutzer anzulegen, zu löschen oder zu bearbeiten. Weiterhin kann die Liste
Der User exportiert werden.
Anzeige:
Die Redakteure werden alle mit folgenden Eigenschaften aufgelistet:
- UserName
- Gruppe
Durch den Button „Benutzer anlegen“ oder bei Klick auf einen Namen wird das Benutzerprofil geöffnet und kann editiert werden.
Eigenschaften des Benutzerprofils:
- Name
- Vorname
- Telefon (optional)
- Username
- Passwort (*******)
- Gruppe (DropDown-Liste)
4.2.) TEMPLATES:
4.2.1.) Newslettervorlage:
Hier ist die HTML/DTML-Seite hinterlegt, die das Layout des Newsletters bestimmt.
Das File kann down bzw. upgeloadet werden und ist dadurch mit jedem HTML-Editor anpassbar.